Monday, 25 September 2017

Nettogewinn Nach Steuern Investopedia Forex


Nach-Steuer-Profit-Marge BREAKING DOWN Nach-Steuer-Profit-Margin Häufig erzählt ein Unternehmen Erträge nicht die ganze Geschichte. Die Höhe des Gewinns kann sich erhöhen, aber das bedeutet nicht, dass die Unternehmensgewinnspanne verbessert wird. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen Umsatz steigen, aber wenn die Kosten steigen, führt das zu einer geringeren Gewinnspanne als das Unternehmen hatte, wenn es niedrigere Gewinne hatte. Dies ist ein Indiz dafür, dass das Unternehmen seine Kosten besser kontrollieren muss. Wie funktioniert Nach Steuern Profit Margins Arbeit Um zu illustrieren, stellen Sie sich vor, dass ein Jahr ein Unternehmen 200.000 im Nettogewinn nach Steuern nach Erhebung von 300.000 in Umsatz, was zu einer Gewinn nach Steuern von 66. Im folgenden Jahr erhöht sich der Unternehmensgewinn steigt Auf 300.000, und es hat 500.000 Einnahmen, was eine Nach-Steuer-Gewinnspanne von 60. Obwohl das Unternehmen nahm in 200.000 mehr in Einnahmen und hatte eine 100.000 Anstieg der Gewinne, seine Marge geschrumpft. Dies bedeutet, das Unternehmen macht mehr Geld, sondern auch mehr Geld für jeden Dollar verdient. Im ersten Fall verdient das Unternehmen für jeden Dollar, den er in den Einnahmen erhält, 66 Cent Gewinn, im zweiten Fall verdient er nur 60 Cent Gewinn für jeden Dollar des Umsatzes. Um die Gewinnspannen nach Steuern zu verstehen, müssen Sie sowohl den Nettoumsatz als auch den Reingewinn verstehen. Was ist Nettoumsatz Der Nettoumsatz, ein Schlüsselelement für die Berechnung des Ergebnisses nach Steuern, ist das gesamte Geld, das ein Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum eingegangen ist. Er berücksichtigt alle Einnahmen eines Unternehmens abzüglich etwaiger Rücksendungen oder Rückbuchungen. Für ein Unternehmen, das nur Produkte und Dienstleistungen verkauft, ist der Nettoumsatz der Nettoumsatz. Allerdings haben viele Unternehmen mehrere Umsatzströme, einschließlich Zinsen, Lizenzgebühren, Gebühren und Spenden. Was ist Nettogewinn Der Nettogewinn, der andere wichtige Faktor bei der Berechnung der Gewinnmarge nach Steuern, besteht aus allen Einnahmen, die ein Unternehmen abzüglich der Kosten der verkauften Waren und der Betriebsaufwendungen erhalten hat. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Ihr Unternehmen sammelt 70.000 Einnahmen, verbringt 20.000 auf Inventar und verbringt dann weitere 20.000 Löhne, Miete, Versorgungsunternehmen und Steuern. In diesem Fall beträgt Ihr Nettogewinn 30.000 Betriebsgewinn nach Steuern - NOPAT BREAKING DOWN Nettogewinn nach Steuern - NOPAT Analysten sehen bei der Bewertung eines Unternehmens als Anlage viele verschiedene Leistungskennzahlen an. Die gebräuchlichsten Leistungskennzahlen sind das Umsatz - und Ergebniswachstum. Die Verkäufe bieten ein Höchstmaß an Leistung, aber sie sprechen nicht mit operativer Effizienz. Das Ergebnis beinhaltet die betrieblichen Aufwendungen. Sondern auch steuerliche Ersparnisse aus Schulden. Der Nettogewinn nach Steuern ist eine hybride Berechnung, die es Analysten erlaubt, die Unternehmensperformance ohne Einfluss von Hebelwirkung zu vergleichen. Auf diese Weise ist es eine genauere Messung der reinen Betriebseffizienz. Net Operating Profit nach Steuern Beispiel Das Betriebsergebnis nach Steuern wird als Betriebsergebnis multipliziert mit 1, abzüglich des Steuersatzes, berechnet. Das Betriebsergebnis wird auch als Ergebnis vor Zinsen und Steuern ausgewiesen. Oder EBIT. Wenn beispielsweise das EBIT 10.000 beträgt und der Steuersatz 30 ist, beträgt die Berechnung 10.000 multipliziert mit 1 minus .3, oder .7, was 7.000 beträgt. Dies ist eine Annäherung der Cash-Flows nach Steuern ohne den Steuervorteil der Schulden. Beachten Sie, dass, wenn ein Unternehmen keine Schulden hat, ist das Nettoergebnis nach Steuern das gleiche wie das Nettoergebnis nach Steuern. Bei der Berechnung des Netto-Betriebsgewinns nach Steuern, Analysten gerne mit ähnlichen Unternehmen in der gleichen Branche zu vergleichen, weil einige Branchen höhere oder niedrigere Kosten als andere haben. Interpretation und Nutzung Neben der Bereitstellung von Analysten mit einem Maß für die zentrale operative Effizienz ohne den Einfluss von Schulden, Fusionen und Akquisitionen Analysten verwenden das operative Ergebnis nach Steuern. Sie nutzen diese, um den freien Cashflow der Firma (FCFF) zu berechnen. Was dem operativen Ergebnis nach Steuern entspricht, abzüglich der Veränderungen im Working Capital. Sie verwenden sie auch bei der Berechnung des volkswirtschaftlichen freien Cashflows (FCFF), was dem operativen Ergebnis nach Steuern abzüglich des Kapitals entspricht. Beide werden vor allem von Analysten genutzt, die Akquisitionsziele suchen, da die Finanzierung des Erwerbers die bisherige Finanzierungsregelung ersetzen wird. Eine weitere Möglichkeit zur Berechnung des Netto-Betriebsgewinns nach Steuern ist das Nettoergebnis plus Zinsaufwand nach Steuern. Oder Jahresüberschuss zuzüglich Zinsaufwand, multipliziert mit 1, abzüglich des Steuersatzes.

No comments:

Post a Comment